Die Energiewende ist in vollem Gange, und innovative Technologien spielen eine entscheidende Rolle, um komplexe Prozesse verständlich und greifbar zu machen. Genau hier setzt unser neuestes Projekt an: Ein interaktives 3D Modell, das den Kreislauf der Grünen Gase spielerisch erlebbar macht. Für die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) haben wir eine digitale Lösung entwickelt, die zeigt, wie erneuerbare Gase wie Biomethan, Synthesegas und Wasserstoff fossiles Erdgas bis 2040 ersetzen können.

Reza zeigt das interaktive 3D Modell "Grüne Gase" auf einem Tablet.

Stolz zeigt omnia360 Geschäftsführer Reza das interaktive 3D Modell auf einem Tablet.

Was ist ein interaktives 3D Modell?

Ein interaktives 3D Modell ist eine digitale Darstellung, die es Nutzer:innen ermöglicht, sich durch eine virtuelle Umgebung zu bewegen und mit verschiedenen Elementen zu interagieren. Im Gegensatz zu statischen Grafiken oder Videos können Anwender:innen selbst entscheiden, welche Aspekte sie erkunden möchten. Diese Art der Darstellung eignet sich besonders für komplexe Sachverhalte, da sie ein hohes Maß an Immersion und Verständlichkeit bietet. Ob zur Wissensvermittlung, Produktpräsentation oder Prozessvisualisierung – interaktive 3D Modelle bieten vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Wie entsteht ein interaktives 3D Modell?

Die Erstellung eines interaktiven 3D Modells ist ein mehrstufiger Prozess, der Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen erfordert. Der Ablauf gliedert sich in mehrere zentrale Phasen:

  • Konzeption & Planung: Zunächst werden die Anforderungen definiert – welche Inhalte sollen vermittelt werden und welche Interaktionen sind sinnvoll?
  • 3D-Modellierung: Anschließend werden detailreiche 3D-Objekte und Umgebungen erstellt, die das gewünschte Szenario visuell darstellen.
  • Technische Entwicklung: Die interaktiven Funktionen werden programmiert, sodass Nutzer:innen mit dem Modell in Echtzeit interagieren können.
  • Optimierung & Tests: Um eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten, wird das Modell optimiert und durch Tests auf verschiedenen Endgeräten überprüft.
  • Integration & Veröffentlichung: Abschließend wird das interaktive 3D-Modell in die gewünschte Plattform oder Website integriert und für die Nutzung freigegeben.

Wie ein solches Projekt am Ende aussehen kann, möchten wir euch im Folgenden zeigen:

Das interaktive 3D Modell „Kreislauf der Grünen Gase“

Grüne Gase sind ein wichtiger Baustein für eine klimaneutrale Energiezukunft. Doch wie vermittelt man diese komplexen Zusammenhänge, ohne dass es abstrakt und unverständlich bleibt? Unsere Lösung: Ein interaktives 3D Modell, das Nutzer:innen auf eine visuelle Entdeckungsreise mitnimmt. Durch eine intuitive Navigation können sie die verschiedenen Stationen des Kreislaufs erkunden und mehr über die Funktionsweise erneuerbarer Gase erfahren. Mit Klick auf das Bild öffnet sich das interaktive 3D Modell in einem neuen Tab!

Grüne Gase: 3D-Modell

Erkunden Sie den Kreislauf der Grünen Gase im interaktiven 3D-Modell.

Warum ein interaktives 3D-Modell?

Ein interaktives 3D-Modell bietet entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Informationsmaterialien:

  • Komplexe Inhalte werden greifbar: Nutzer:innen können Zusammenhänge besser verstehen, indem sie sich aktiv durch das Modell bewegen.
  • Hoher Erlebnisfaktor: Durch spielerische Interaktion bleibt das Thema länger im Gedächtnis.
  • Digitale Kommunikation auf höchstem Niveau: Unternehmen und Organisationen können ihre Themen innovativ präsentieren und sich von der Konkurrenz abheben.

Implementierung und Distribution des interaktiven 3D-Modells

Die effektive Einbindung und Distribution interaktiver 3D-Modelle eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um Zielgruppen auf unterschiedlichen Plattformen und Veranstaltungen anzusprechen:

Das 3D-Modell auf der Website

Interaktive 3D-Modelle lassen sich direkt auf der Unternehmenswebsite integrieren – entweder als iFrame oder über eine Subdomain, auf der das Modell eigenständig läuft. So können Besucher:innen den Content ohne zusätzliche Software erkunden. Zudem lassen sich 3D-Modelle gezielt in einen Blogbeitrag oder eine Landingpage einbinden, um Funktionen näher zu erklären und Anwendungsfälle vorzustellen. Dadurch werden nicht nur die Verweildauer und Interaktion erhöht, sondern auch die SEO-Performance der Website verbessert.

Das 3D-Modell auf Messen und Events

Auf Veranstaltungen lassen sich interaktive 3D-Modelle wirkungsvoll auf verschiedenen Geräten präsentieren:

  • Tablets: Vertriebsmitarbeiter:innen können Produkte auf dem Tablet virtuell darstellen, um Kundengespräche interaktiver zu gestalten.
  • VR-Brillen: Besucher:innen tauchen durch Virtual Reality vollständig in die Contentwelt ein – ideal für komplexe oder großformatige Prozesse.
  • Touchtables: Interaktive Tische ermöglichen es mehreren Personen gleichzeitig, 3D-Modelle zu erkunden und Funktionen intuitiv zu testen.

Das 3D-Modell in Social Media

Natürlich eignet sich auch Social Media ganz wunderbar, um ein solches Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen. Durch die Integration in soziale Netzwerke lassen sich 3D-Produkte gezielt zur Interaktion nutzen. Plattformen wie Facebook und Instagram unterstützen 3D-Posts, bei denen Nutzer:innen das Modell direkt im Feed drehen und zoomen können. Für LinkedIn und Twitter bieten sich ansprechende Bilder und Videos als Teaser an, die Neugierde wecken und auf das interaktive Modell auf der Website verlinken. Auch TikTok und YouTube Shorts sind perfekt für kurze, dynamische Clips, die zeigen, wie das Modell funktioniert oder in der Praxis genutzt wird. Zusätzlich kann ein Link in Stories und Reels eingebunden werden, um die Reichweite zu maximieren.

 

Fazit: Digitale Erlebnisse als Zukunft der Wissensvermittlung

Mit diesem interaktiven 3D Modell haben wir gezeigt, wie digitale Erlebnisse dabei helfen können, komplexe Themen verständlich und ansprechend zu vermitteln. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern hat einmal mehr bewiesen, dass innovative Lösungen dann entstehen, wenn die richtigen Expert:innen zusammenkommen.

Sie möchten mehr über interaktive 3D-Modelle erfahren und wie sie für Ihre Branche eingesetzt werden können? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf spannende Projekte!