Sorgen Sie für Staunen: Ihre Botschaft in 360°.
Wir produzieren Ihr 360-Grad-Video.
Wie wäre es, den Zuschauer in den Mittelpunkt Ihrer Geschichte zu stellen?
Videos sind bestens dazu geeignet, um Geschichten zu erzählen, Sachverhalte zu erklären oder Emotionen zu wecken. Stellen Sie sich nun vor, Sie stehen nicht länger nur am „Spielfeldrand“, sondern sind plötzlich mittendrin im Geschehen! Bei einem 360-Grad-Video wird der Zuschauer vom passiven Beobachter in das Zentrum des Geschehens versetzt und kann die Szene so aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Wir bei omnia360 bieten eine ganzheitliche Beratung und Umsetzung Ihres 360-Grad-Videos an. Ob für immersive Marketing, Virtual Recruting oder VR-Learning, unserer Kreativität ist dabei kaum eine Grenze gesetzt und wir freuen uns drauf, gemeinsam mit Ihnen ein begeisterndes 360°-Projekt zu kreieren.
360°-Videotour über den Campus der TU Hamburg
Mehr über das Making-Of des „Game Two“ VR-Specials in 360°
In drei Schritten zu Ihrem 360-Grad-Video.
Konzeption des 360-Grad-Videos
Wir konzipieren Ihr 360-Grad-Video nach Ihren Wünschen! Mit unserem Expertenwissen im Bereich 360-Grad-Marketing und 360-Grad-Technik stellen wir uns dabei den Besonderheiten und Herausforderungen von 360-Grad-Videos und entwickeln eine geeignete Erzählstruktur, um Ihre Botschaft bestmöglich umzusetzen. Unter Berücksichtigung der technologischen Machbarkeit arbeiten wir dabei schnell und zuverlässig und wählen für Ihr Projekt die passende 360-Grad-Kameralösung.
Produktion des 360-Grad-Videos
Bei der Produktion unserer 360-Grad-Videos arbeiten wir mit modernster Kameratechnologie und setzen dabei auf 360°-Komplettsysteme mit einer Bildauflösung von bis zu 8k. Nach erfolgter Aufnahme kümmern wir uns um das Stitching, also die perfekte Zusammenführung der Kamerabilder, damit diese lückenlos ineinander verschmelzen. Im Rahmen der Postproduktion übernehmen wir vom Schnitt bis hin zu CGI-Effekten all die Feinheiten, die Ihr 360-Grad-Video so einzigartig machen.
Distribution des 360-Grad-Videos
Jetzt kann Ihr 360-Grad-Video das Licht der Welt erblicken! Dafür widmen wir uns nicht nur den Fragen, wie Ihr 360-Grad-Video konsumiert werden soll – ob auf dem Smartphone, Desktop-Systemen oder mit der Virtual-Reality-Brille – wir unterstützen Sie auch dabei, dass Ihr 360-Grad-Video bei Ihrer Zielgruppe ankommt. Ob Facebook oder YouTube, gerne beraten wir Sie zum Thema 360°-Videomarketing, um Ihr 360-Grad-Video zielgerichtet zu verbreiten.
Interaktive 360°-Videos
In einem interaktiven 360°-Video sind der Kreativität kaum Grenzen gesetzt: Hier kombinieren wir das Beste aus 360°-Video und Virtuellem Rundgang zu einer non-linearen VR-Anwendung:
Für die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. haben wir mit 360°-Videos einen virtuellen Besuch auf einem Milchbauernhof realisiert. Ziel der VR-Kampagne #MeetMuh war es, Bewusstsein für die moderne Milchwirtschaft zu schaffen. Dafür wurde der virtuelle Hof-Besuch mit Brötchentüten und CityCards in Niedersachsen beworben.
Um den Informationsbedarf neugieriger Eselfreunde bereits ab dem ersten Klick zu stillen, hat sich Andreas Kirsch dazu entschlossen, die Eselei in einer interaktiven Web VR-Anwendung vorzustellen. Der sympathische Inhaber führt die Nutzer in 360°-Videoclips durch den Paddock und stellt dabei nicht nur sein Leistungsangebot, sondern auch die Esel Paula, Pinu’u, Moritz und Maja vor.
Showcases: Erleben Sie weitere 360-Grad-Videos.
Karlsruhe in VR erleben (Stadtmarketing mit 360°-Video)
Hamburg bloom in Spring (360°-Video)
Fragen zu unseren 360°-Videos?
FAQ zur Erstellung Ihres 360-Grad-Videos
Bei einem 360-Grad-Video steht der Zuschauer im Mittelpunkt des Geschehens und kann Videoinhalte aus einer völlig neuen Perspektive erleben. Genauer gesagt basiert ein 360-Grad-Video auf einem Kugelpanorama, welches den Zuschauer vollständig umgibt. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in der Mitte einer Kugel, auf dessen Innenseite der Videoinhalt projiziert wird. Im Gegensatz zum klassischen Videoformat gibt dabei nicht der Regisseur den Bildausschnitt vor, sondern Sie als Zuschauer können Ihren Blick selbstständig über die vollständige Szene schweifen lassen. (Siehe dazu die Evolution des Bild-Contents)
Da bei 360°-Aufnahmen große Datenmengen entstehen, führt dies zu hohen Anforderungen an die Rechenleistung. Auch die Workflows für das Einbinden von CGI-Elementen sind deutlich komplizierter als bei herkömmlichen Videos, da jedes Element abhängig von seiner Position verzerrt werden muss, um später korrekt dargestellt zu werden. Hier erfährst du mir darüber, wie ein 360-Grad-Video erstellt wird.
Da der Zuschauer immer nur einen kleinen Bildausschnitt des 360°-Videos betrachtet, sollte das komplette Panorama eine möglichst hohe Auflösung besitzen. Daher arbeiten wir in der Regel mit einer Auflösung von mindestens 4K (3840 x 1920), bis hin zu 8K (7680 x 3840). Das ist in der Regel abhängig vom Kundenwunsch und Einsazzweck, denn nicht jedes Ausgabegerät ist für die höhere Auflösung geeignet. In der Regel arbeiten wir für unsere 360°-Videoproduktionen mit der Insta360 Pro 2 Kamera.
In der Regel empfehlen wir den Codec h.264 oder dessen nachfolger h.265 (für 8K Videos). Wir können das Video auf Wunsch aber auch in alle anderen gängigen Videoformaten anliefern.
- VLC Media Player ab Version 3.0
- Filme & TV (Windows 10 Standard-Player)
- GoPro VR Player
- 5KPlayer
- JW Player
Dabei muss der jeweils verwendete Videocodec installiert sein.
Mit einem Computer oder Laptop lässt sich das 360°-Video anschließend mit der Maus erkunden. Beim Smartphone oder Tablet kann der Bildausschnitt durch Schwenken des Bildschirms oder Swipen verändert werden. Besonders immersiv wird es, wenn Sie das 360°-Video mit einer VR-Brille betrachten. Dafür eignet sich z.B. die VR-Anwendung von Facebook oder YouTube. Da sich die Vorgehensweise dabei stark je Modell unterscheidet, unterstützen wir Sie hierbei gerne auf Nachfrage.
Auch wenn der Begriff 360-Grad-Video häufig in einem Atemzug mit Virtual Reality genannt wird, stehen sie doch für zwei verschiedene Dinge. Während VR-Welten computergeneriert sind und idR eine viel höhere Interaktion ermöglichen, basieren 360-Grad-Videos auf Videoaufnahmen, bei denen der Standpunkt des Betrachters festgelegt ist. Vom Standpunkt aus kann er im 360-Grad-Video zwar die Perspektive frei wählen und sich z.B. um die eigene Achse drehen oder nach oben oder unten blicken, jedoch folgt er immer dem Weg der Kamera.
Als Virtual-Reality-Videos werden sie bezeichnet, da sie sich ebenfalls mit einer VR-Brille betrachten lassen und der Nutzer so immersiv in die Geschichte eintauchen kann. Mehr zur Unterscheidung von 360-Grad-Videos und Virtual Reality erfahren Sie in unserem Beitrag Sind 360-Grad-Videos Virtual Reality?.
Trotz der eingeschränkteren Interaktion gibt es gute Gründe, um auf 360-Grad-Videos zu setzen, denn im Gegensatz zu Virtual Reality können sie über Social Media Plattformen konsumiert werden und dadurch eine größere Reichweite erzielen. Die Nutzer benötigen keine zusätzliche oder besondere Hardware und können Inhalte trotzdem mit Wow-Effekt erleben.
Kurz zum Verständnis: Unter 360°- oder Spatial Sound versteht sich, dass sich auch der Ton mit der Blickrichtung des Users bewegt, den stärksten Effekt gibt es mit VR-Brille und Kopfhörer. Und um nun die Frage zu beantworten: Ja, wir haben ein spezielles Ambisonic-Mikrofon, das in der Lage ist, räumliche Audiosignale aufzunehmen.
