Laden Sie zur digitalen Werksbesichtigung:

Ihr virtueller Werksrundgang in 360° und 3D.

Mit einem virtuellen Werksrundgang lässt sich die Werksbesichtigung digitalisieren: Im Gegensatz zum vor Ort Besuch spart das Zeit und Geld, denn es müssen weder Sicherheitsvorkehrungen getroffen noch Personal bereitgestellt werden. Ob im direkten Kundengespräch, im Newsroom, dem Bewerberportal oder im Rahmen des Social Media Marketings – ob im Fahrzeug-, Maschinen-, oder Werkzeugbau, in Manufakturen oder der Lebensmittelindustrie – der virtuelle Werksrundgang kann zielgenau auf Ihre Ansprüche und Ziele zugeschnitten werden, um den verschiedenen Herausforderungen der Branche zu begegnen. Mittels virtuellem Werksrundgang lässt sich Nähe aufbauen, Transparenz zeigen und spielerisch die Aufmerksamkeit von Interessensgruppen wecken. Dabei können Sie den User:innen zielgenau in verschiedenen Nutzungssituationen begegnen, denn der virtuelle Rundgang lässt sich einfach am Computer, Smartphone, Tablet oder sogar mit VR-Brille erleben.

Werksführung mal anders

Schaffen Sie einen orts- und zeitunabhängigen Zugang zu Ihrer Produktionsstätte einfach von zu Hause aus.

Authentische Einblicke

Bilder stoßen schnell an ihre Grenzen – begeistern Sie mit einem transparenten Rundum-Blick bei Ihrem virtuellen Werksrundgang!

Fachkräftemangel besiegen

Überzeugen Sie zukünftige Kollegen mit einem modernen Einblick in den neuen Arbeitsplatz und sichern sich das Interesse neuer Talente.

Erfolg auf Social Media

Mehr Aufmerksamkeit in Social Media: Gewinnen Sie neue Leads und teilen Sie Ihren virtuellen Werksrundgang auf LinkedIn, Facebook, Instagram & Co.

In Virtual Reality

Heute schon auf Zukunftstechnologie setzen: Laden Sie Partner und Kunden mit VR-Brille zu Ihrem virtuellen Werksbesuch ein.

Bilder sagen mehr als Worte: Lassen Sie sich von unseren virtuellen Werksrundgängen inspirieren!

Der virtuelle Werksrundgang in Marketing & Kommunikation:

Ob Werkseröffnung oder Nachhaltigkeitsbericht: Die Unternehmenskommunikation steht oftmals vor der Herausforderung komplexe Technologien und Werksprozesse für Pressevertreter:innen und Verbraucher:innen anschaulich darzustellen – wie eine virtuelle Werksführung dabei helfen kann, zeigen die beiden Beispiele:

Virtueller Terminalrundgang im Industriepark Frankfurt Höchst

Virtueller Terminalrundgang: Contargo

Der Logistik-Dienstleister Contargo lädt zum virtuellen Terminal-Besuch im Industriepark Frankfurt Höchst ein: Sowohl im Browser am Computer und Smartphone, als auch mit der VR-Brille können Nutzer:innen mehr über die Logistik-Prozesse erfahren und spielerisch die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens entdecken, die im Rahmen eines Gewinnspiels in der 360°-Tour verankert wurden. Mehr zum Thema B2B-Marketing mit Virtual Reality: Der Terminalrundgang von Contargo

Virtueller Werksbesuch bei ZAHORANSKY S.A. Unipersonal

Virtueller-Werksrundgang Zaho

Vor über 100 Jahren revolutionierte die ZAHORANSKY GROUP die Bürstenproduktion. Heute ist aus dem Unternehmen ein weltweit agierender Technologiekonzern. Um die Eröffnung der neuen Produktionsstätte in Logrono, Spanien zu feiern, hat sich die ZAHORANSKY S.A. Unipersonal für einen virtuellen Werksrundgang entschieden: So können sich Gäste aus der ganzen Welt von den hohen Produktionsstandards vor Ort überzeugen und die Maschinen in einer realitätsgetreuen digitalen Umgebung hautnah erleben.

Der virtuelle Werksrundgang im Employer Branding & Recruiting:

Ein virtueller Werkrundgang kann ein wirkungsvolles Instrument für die Personalabteilung sein: So stellt der zukünftige Arbeitsplatz für Nachwuchs- und Fachkräfte ein entscheidendes Kriterium bei der Arbeitgeberwahl dar. Der Werksrundgang kann zum Zünglein an der Waage werden, um den Bewerber für das eigene Unternehmen zu überzeugen. Und auch im Onboarding-Prozess kann die Werksbesichtigung helfen, um Mitarbeiter:innen Orientierung in Produktions- oder Lagerhallen zu liefern und sich mit den verschiedenen Abteilungen und Bereichen vertraut zu machen.

Die 360°-Jobsafari im ICE Werk Rummelsburg

Virtueller Rundgang DB

Mit der 360°-Jobsafari lädt die Deutsche Bahn Bewerber:innen ein, den Arbeitsplatz im ICE Werk virtuell zu erkunden. Durch Scrollen und Klicken können Fachkräfte und Auszubildende ihre zukünftigen Kolleg:innen kennenlernen und dabei mehr über den Arbeitsstandort im ICE Werk Berlin Rummelsburg erfahren. Der virtuelle Werksrundgang ist im Stellenportal der Deutschen Bahn eingebunden und wird in den Sozialen Medien mit der Zielgruppe geteilt.

Azubi-Recruiting bei der EBZ Group

Virtueller-Werksrundgang EBZ

Abgesagte Bildungsmessen und Studieninformationstage machten das Recruiting von Auszubildenden und Studenten im letzten Jahr besonders schwer. Die perfekte Lösung für unseren Kunden EBZ: Ein virtueller Rundgang durch die Ausbildungswerkstatt, um Schüler:innen und Student:innen so das gesamte Ausbildungsportfolio virtuell zu präsentieren. Im virtuellen Werksrundgang geben die Mitarbeiter:innen in klickbaren Infopunkten kurze Videostatementes zu den jeweiligen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen. Zur Einbindung bei EBZ

Der virtuelle Werksrundgang als Vertriebsinstrument:

Werksführungen stellen für Industrieunternehmen häufig einen entscheidenden Baustein im Vertriebsprozess dar. „Die meisten Kunden überzeugen wir mit einem Besuch in unserer Fertigung“, ist ein Satz, den wir in den letzten Jahren häufig gehört haben. Kein Wunder, so können sich die Kund:innen schließlich vor Ort selbst von der Ausstattung und den Prozessen vor Ort ein Bild machen und Hygienestandards oder Innovationszentren hautnah kennenlernen. Oder die Werksbesichtigung dient dem Zweck, das Vertrauen in den Lieferanten und dessen Produktion zu stärken, die Qualität zu prüfen und den Technologiestandard zu begutachten. Mehr zum virtuellen Fertigungsbesuch als Erfolgsfaktor im Vertrieb erfahren Sie in unserem Blog!

Virtuelle Werkstour durch das Reifenhäuser Technikum

Virtueller Werksrundgang: Reifenhäuser

Um Kund:innen, Partner:innen und Interessierten einen besseren Einblick in das digitale Folien-Technikum zu bieten und die Anlagen und Produkte interaktiv vorzustellen, laden die Vertriebsmitarbeiter:innen von Reifenhäuser zur virtuellen Werksbesichtigung: In diesem Fall ist der öffentliche Zugang beschränkt, sodass es die digitalen Einblicke ins Werk nur nach vorheriger Terminvereinbarung gibt. Zur Einbindung bei Reifenhäuser Technologies

Virtuelle Standort-Besichtigung: The New Knapsite

Virtueller Werksrundgang: The New Knapsite

Der Chemiepark Knapsack wird durch ein weiteres Areal am Standort Hürth ergänzt und so entsteht eine der größten in Europa verfügbaren Flächen für die Ansiedlung anspruchsvoller Prozessindustrie und nachhaltiger Chemie der Zukunft. Zur Vermarktung des neuen Areals hat sich die YNCORIS GmbH & Co. KG für einen Virtuellen Rundgang über das 13 ha Gelände entschieden, um einen zeit- und ortsunabhängigen Eindruck zu schaffen und die zahlreichen Standortvorteile mit Hilfe von 3D-Animationen visualisiert: The New Knapsite

Und was kostet ein virtueller Werksrundgang?

Dass virtuelle Werkstouren ein Format mit Zukunft sind, zeigen die Entwicklungen in kleinen, mittelständischen aber auch großen Konzernen. Ob Industrie-Startup, Mittelstand oder Großkonzern, immer mehr Unternehmen setzen auf das 360°-Content-Format, um eine virtuelle Werksführung zu ermöglichen. Konzeptionell gibt es dabei verschiedene Ansatzpunkte, den virtuellen Werksrundgang zu realisieren:

  • 3D-Werkstour: Ähnlich wie am Beispiel des Hermes-Logistikcenters (siehe auch VR in der Logistik) können wir das gesamte Gebäude mit 3D-Scans und 360°-Fotos erfassen und so einen digitalen Zwilling erstellen. Dieser lässt sich anschließend im virtuellen Rundgang erkunden, über klickbare Infopunkte können die Nutzer:innen dabei mehr über die verschiedenen Prozesse vor Ort erfahren. Zentrale Kostenindikatoren sind die aufzunehmende Fläche (in m²), der Standort, das Hosting und die Anzahl an Infopunkte.
  • 360°-Werksrundgang: Wenn der Fokus der virtuellen Werksführung auf ausgewählten Stationen liegen soll, kann ein „klassischer“ 360°-Rundgang das passende Mittel der Wahl sein. Wir wählen vorab gemeinsam aus, wo die 360°-Aufnahmen angefertigt werden sollen und verbinden diese anschließend zu einem virtuellen Rundgang, der sich online erkunden lässt. (Beispiel: Schweizer Botschaft) Die Kosten hängen von der Anzahl der Stationen, dem Drehort, den Infopunkten, sowie den Anforderungen ans Interface ab.
  • 360°-Video-Werkführung: In einem 360°-Video können Mitarbeitende virtuell durch das Werk führen, im Gegensatz zum klassischen Video kommen dabei die Dimensionen vor Ort jedoch deutlich besser zur Geltung. Der Preis für die 360°-Werkführung hängt vor allem von der Anzahl an Szenen, Einblendungen und dem Konzept ab.
  • Interaktive VR-Tour: Hier können wir die Vorteile von 360°-Videos und 360°-Rundgängen miteinander kombinieren und an verschiedenen Stationen Bewegtbild-Sequenzen einbinden, um die virtuelle Werksführung noch persönlicher zu machen. Ein passendes Beispiel liefert die 360°-Jobsafari der Deutschen Bahn durch das ICE Werk Berlin Rummelsburg. Der Preis einer interaktiven VR-Werksbesichtigung hängt vor allem vom Konzept, der Szenenanzahl und dem Drehort ab.
Virtueller Werksrundgang: Making-Of

Lassen Sie uns über Ihren virtuellen Werksrundgang sprechen:

So entsteht Ihr virtueller Werksrundgang:

Schritt 1: Beratungsgespräch

Bei einem ersten Kennenlerngespräch sprechen wir über Ihre Ideen und Anforderungen, um die passende technologische Lösung für Ihr Unternehmen zu finden: Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer virtuellen Werkstour? Soll die Fertigung als 3D-Tour vollständig realitätsgetreu erkundet werden oder lediglich ausgewählte Bereiche im Rahmen der virtuellen Werksbesichtigung besucht werden? Welche Bereiche sind besonders wichtig und sollen auch Mitarbeiter zu Wort kommen?

Schritt 2: Angebot

Sobald das Grobkonzept steht, können wir ein konkretes Angebot erstellen, um Ihnen den vollen Kostenüberblick über Ihren virtuellen Werksrundgang zu verschaffen.

Schritt 3: Planung

Nachdem Sie das Angebot angenommen haben, steigen wir voll in die Projektplanung ein: Gemeinsam suchen wir einen passenden Drehtermin aus, ziehen das Konzept glatt und erstellen einen Ablaufplan, um Ihre virtuelle Werksführung zu realisieren.

Schritt 4: 360°-Dreh im Werk

Jetzt geht’s los: Mit einer 360°-Kamera machen wir uns an die Arbeit, um den virtuellen Werksrundgang zu erstellen. Der Zeitaufwand hängt in erster Linie vom Konzept, der aufzunehmenden Fläche und der technologischen Lösung ab und liegt in den meisten Fällen zwischen einem halben bis zwei Tagen. Aber keine Sorge, wir lassen Sie im Vorfeld natürlich genau wissen, was auf Sie zukommt!

Schritt 5. Finalisierung der Werksbesichtigung

Geschafft! Nach einem erfolgreichen Aufnahmetermin landen die Panorama-Fotos, 3D-Scans oder 360°-Videos in der Postproduktion. Nun erstellen wir Ihren Werksrundgang, den Sie nach erfolgreicher Feedbackrunde auf Ihrer Website, in Social Media oder mit VR-Brillen Ihren Besuchern digital präsentieren können.

3D-Tour: Hermes Logistikcenter

Virtuelle Werkstour Hermes

3D-Tour: OTTO Bürowelt

Führung OTTO Bürowelt

3D-Tour: Willkommen bei Tchibo

Büro Führung Tchibo

FAQ zur virtuellen Werkstour

Authentizität ist hier der Schlüssel zum Erfolg! Im Gegensatz zur Hochglanzbroschüre punktet ein virtueller Werksrundgang nämlich mit transparenten Einblicken und soll den Nutzer:innen ein möglichst realitätsgetreues vor Ort Gefühl vermitteln. Im Vorfelde briefen wir Sie, worauf es beim 360°-Dreh ankommt. Kurz gesagt, können Sie sich die Vorbereitungen so vorstellen, als würden Sie Ihr Werk zum „Tag der offenen Tür“ laden – in diesem Fall eben nur digital. Von daher: Räumen Sie auf, putzen Sie durch und räumen Sie sensible Daten zur Seite – aber im Notfall können wir nachträglich auch blurren und retuschieren.

Ein virtueller Werksrundgang lässt sich zur Erfüllung verschiedener Unternehmensziele nutzen! Sicherlich bieten Ihnen die obigen Use Cases aus den Bereichen Recruiting, Unternehmenskommunikation und Vertrieb eine erste Inspiration. In dem Blog-Beitrag „Lohnt sich eine virtuelle Tour für Ihr Unternehmen“ steigen wir noch einmal eine Etage tiefer in das Thema ein.

Kurz zusammen gefasst, kann die virtuelle Werkstour genutzt werden um:

  • Fachkräfte oder Auszubildende mit transparenten Einblicken vom Arbeitsplatz im Werk überzeugen
  • Effizienz in die eigene Prozesse zu bringen und einen Zugang zu geschützten Bereichen auch ohne Sicherheitsunterweisungen zu ermöglichen.
  • Zeit und Geld zu sparen, in dem der Zugang zum Werk unabhängig von Ort und Zeit möglich wird.
  • Dinge anschaulich zu machen und beispielsweise Werkseröffnungen oder Umbaumaßnahmen innovativ zu kommunizieren.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie ein 360°-Shooting in den laufenden Betrieb passt, sollten wir am besten einmal sprechen: Grundsätzlich sind wir flexibel und können auch nachts oder am Wochenende die Türen zu Ihrem Werk virtuell öffnen – es lohnt sich auf jeden Fall, ein Zeitfenster zu wählen, indem es etwas ruhiger zu geht und wir den laufenden Betrieb so wenig wie möglich stören. Viele Bedenken lassen sich mit einem guten Drehplan zerstreuen, wir können schließlich nicht überall gleichzeitig sein und da wir uns mit der Kamera nach und nach durch die verschiedenen Bereiche bewegen, findet sich in der Regel immer eine Lücke für das benötigte 360°-Foto.

Der Preis ist heiß! Deshalb ist „es kommt drauf an“ wahrscheinlich nicht die Antwort, die Sie hören wollen.  Es gibt verschiedene Faktoren, die den Aufwand bei der Tour-Erstellung beeinflussen, allen voran die Objektgröße bzw. die Anzahl der 360°-Fotos. Genauer beschreiben wir dies in unserem Blog-Beitrag „Was kostet ein virtueller Rundgang?„. Um ein persönliches Gespräch kommen Sie trotzdem nicht herum, denn so erfahren wir mehr über Ihre individuellen Anforderungen und können uns an eine konkrete Kostenkalkulation wagen! :-) Keine Sorge, das hört sich alles erstmal komplizierter an, als es eigentlich ist und wir freuen uns drauf, für Ihren Anwendungsfall die passende Lösung zu konzipieren!

Virtual Reality bietet spannende Möglichkeiten, um die Nutzer:innen immersiv ins Werk eintauchen zu lassen, sodass ein echtes Präsenzgefühl entsteht. Da wir echte VR-Enthusiasten sind, haben wir dem Thema Virtual-Reality-Rundgang einen eigenen Blog-Beitrag gewidmet und halten es an der Stelle kurz: Ja, eine Virtual-Reality-Werksbesichtigung ist möglich und kann zum Beispiel ein echter Eyecatcher im Messemarketing werden.

  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Ihren IT Anforderungen gerecht zu werden:
    Hosting 3D-Tour: Unsere 3D-Touren werden auf AWS Servern gehostet und können dadurch schnell und einfach als iFrame in die Unternehmenswebseite eingebunden werden
  • Hosting 360°-Tour: Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Bereichen oder datenschutzrechtlichen Bedenken ist die 360-Grad-Tour wahrscheinlich das bessere Mittel der Wahl. Hier können wir Ihren Betriebsrundgang in einem ISO zertifizierten Rechenzentrum hosten oder Ihnen einfach das Datenpaket nach Projektabschluss übergeben, sodass Sie die Unternehmenseinblicke auf Ihren eigenen Servern hochladen können
  • Offline-Version: Die 360°-Tour kann auch als .Exe Datei zur Verfügung gestellt werden, sodass eine Offline-Nutzung möglich ist.
  • Oder wir produzieren ein 360°-Video, welches Sie als .mp4-Datei erhalten!

Na klar, letztendlich können Sie entscheiden, was gezeigt werden soll und was nicht! In dem Fall bietet sich erfahrungsgemäß eine „klassische“ 360°-Tour an, bei der wir redaktionell auswählen, an welchen Stationen wir 360°-Aufnahmen anfertigen, die die Basis der virtuellen Werkstour bilden.

Die 3D-Tour versteht sich hingegen als digitaler Zwilling bei dem wir möglichst zusammenhängende Flächen aufnehmen, um so ein möglichst vollständiges 3D-Modell zu erzeugen.

Ein virtueller Rundgang ist ein Produkt, welches wunderbar langfristig in Unternehmensprozesse und die Kommunikation eingebunden werden kann. Wenn sich dann mal ein Ansprechpartner ändert oder aber Umbauten im Haus stattfinden, ist das absolut kein Problem. Inhalte lassen sich auch nach Fertigstellung des Rundgangs anpassen, updaten und austauschen. Wenn ein kompletter Umbau oder Anbau geplant ist, schauen wir auch gerne nochmal mit der Kamera vor Ort vorbei. 

Auch ein geschützter digitaler Zugang zum Werk ist kein Problem und wir können Ihnen gerne zeigen, wie andere Unternehmen mit dieser Herausforderung umgegangen sind: Von Webinaren, über Screensharing bis zum Passwortschutz gibt es hier verschiedene Möglichkeiten, um die virtuelle Werksbesichtigung lediglich einem ausgewählten Personenkreis zugänglich zu machen.

Sie können nicht nur, Sie sollten sogar! Ein virtueller Werksrundgang ist ein echter Hingucker und wir unterstützen Sie gerne mit geeignetem Teaser-Material für die verschiedenen Plattformen. Wie das konkret aussehen kann, erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag „Der 360-Grad-Rundgang bei Social Media: Tipps für Insta, LinkedIn & Co“