Kunstliebhaber und Sammler wissen: Die Faszination eines einzigartigen Kunstwerks entfaltet sich oft erst in der direkten Begegnung. Doch was, wenn eine persönliche Besichtigung nicht möglich ist? Hier kommt die virtuelle Ausstellung ins Spiel – eine innovative Lösung, die Auktionshäusern neue Möglichkeiten eröffnet. Ein perfektes Beispiel ist unser Projekt für Quittenbaum Kunstauktionen München.

Virtuelle Ausstellung für Kunstauktionen – Mehr als nur ein Online-Katalog

Virtuelle Ausstellung: Stolz präsentiert Claudia die 3D-Tour durch das Auktionsangebot

Virtuelle Ausstellung: Stolz präsentiert Claudia die 3D-Tour durch das Auktionsangebot

Seit 1998 versteigert Quittenbaum mit großem Erfolg Möbel, Leuchten und Kunsthandwerk aus den Bereichen Jugendstil und Art Déco. Um potenziellen Käufern eine bessere Vorstellung von den Exponaten zu ermöglichen, wurde erstmals ein virtueller Rundgang durch die aktuelle Ausstellung realisiert.

Das Besondere an der digitalen Präsentation?

  • Umsetzung in Rekordzeit: Am Freitag nach dem Aufbau der Ausstellung erfolgte die Aufnahme, und drei Tage später war die virtuelle Ausstellung mit über 50 interaktiven Infopunkten online.
  • Realistische Darstellung: Die Besucher erhalten ein präzises Gefühl für Größe, Materialität und Proportionen der Kunstwerke – ein echter Mehrwert gegenüber klassischen Katalogbildern.
  • Höhere Reichweite: Internationale Bieter können die Ausstellung ortsunabhängig erkunden, was die Attraktivität der Auktion enorm steigert.

Wie funktioniert eine virtuelle Ausstellung?

Die Grundlage für eine hochwertige virtuelle Ausstellung bildet eine 3D Tour, die durch moderne Scan- und Fototechnik erstellt wird. Bei Quittenbaum kamen folgende Techniken zum Einsatz:

  • 360°-Fotografie und 3D-Scanning, um den gesamten Raum originalgetreu digital zu erfassen.
  • Interaktive Infopunkte, die detaillierte Informationen zu einzelnen Kunstwerken bieten.
  • Nahtlose Navigation, die das digitale Stöbern so intuitiv wie möglich macht.

Vorteile einer virtuellen Ausstellung für Auktionshäuser

Bessere Präsentation: Käufer können sich intensiver mit den Exponaten auseinandersetzen und sich deren Dimensionen und Details realistisch vorstellen.

Mehr Reichweite & Barrierefreiheit: Kunstliebhaber aus aller Welt können sich ortsunabhängig in der Ausstellung bewegen.

Nachhaltigkeit: Weniger physische Besichtigungen bedeuten weniger Reisen und damit eine ressourcenschonende Lösung.

 

Best Case: Virtuelle Ausstellung bei Quittenbaum

Die Premiere des virtuellen Rundgangs für Quittenbaum hat gezeigt, wie effektiv diese Lösung für Auktionshäuser ist. Das Feedback der ersten Nutzer ist durchweg positiv – viele empfinden das digitale Stöbern als intuitiver und inspirierender als das Durchblättern eines Katalogs. Und auch unserem Team ist beim virtuellen Stöbern das ein oder andere Schätzchen ins Auge gefallen… aber schauen Sie doch einfach selbst: