„Was kostet eigentlich so ein virtueller Rundgang?“, lautet wohl eine der häufigsten Fragen, die uns in den letzten vier Jahren gestellt wurde. Klar, die Kosten sind ein zentrales Entscheidungskriterium und bei neuen technologischen Lösungen gibt es in der Regel noch wenig Gelegenheit, ein realistisches Preisgefühl zu entwickeln. Gute Beratung und Transparenz sind uns bei omnia360 wichtig, deshalb möchten wir Ihnen im folgenden Beitrag einen Preis-Orientierung bieten:

Wie setzt sich der Preis für einen virtuellen Rundgang zusammen?

Wahrscheinlich ahnen Sie es schon, ganz so einfach ist die Frage nach den Kosten eines virtuellen Rundgangs nicht zu beantworten, denn schließlich handelt es sich hier um kein Produkt von der Stange. Abhängig von Ihren Zielen, der Branche und Ihrem konkreten Anwendungsfall gibt es verschiedene Bedürfnisse, die wir in der Konzeption und Umsetzung berücksichtigen müssen. Das folgende Video gibt Ihnen einen Überblick über die zentralen Eckpfeiler des Angebots:

Ist ja eigentlich auch klar: Ein Makler nutzt den virtuellen Immobilien-Rundgang mit ganz anderen Absichten als ein Unternehmen, dass sich mit einem virtuellen Betriebsrundgang digital präsentieren möchte. Im Falle des Maklers dient die virtuelle Besichtigung in der Regel in erster Linie dazu, eine Immobilien effizient zu vermarkten. Entsprechend wichtig ist eine schnelle Umsetzung zu einem günstigen Preis, da der virtuelle Rundgang nach dem Verkauf nicht mehr gebraucht wird. Bei einer Büro-Tour für das Employer Branding schaffen wir hingegen eine digitale Visitenkarte, es geht um eine langfristige Lösung und darum, ein Unternehmen von seiner besten Seite zu präsentieren. Das erfordert in der Regel deutlich mehr Planung und Kreativität. Deshalb beginnt bei uns auch jedes Preis-Gespräch zunächst mit der Frage nach Ihren Ideen, Anforderungen und Zielen. Abhängig von der technologischen Lösung, die am besten dazu geeignet ist, um Ihre Bedürfnisse zu befriedigen, gibt es anschließend verschiedene Eckpfeiler, aus denen sich der Preis zusammensetzt, diese möchten wir Ihnen im Folgenden vorstellen.

3D-Tour oder 360°-Rundgang?

Kosten-virtueller-Rundgang

Was kostet ein virtueller Rundgang? Das hängt stark vom Projektumfang und Ihren individuellen Wünschen ab!

Erst einmal müssen wir zwischen zwei technologischen Lösungen unterscheiden, auf dessen Basis wir Ihren virtuellen Rundgang erstellen. Diese erfordern nämlich ein anderes Vorgehen und damit ein anderes Preismodell, was die Vergleichbarkeit von virtuellen Rundgängen in vielen Fällen so kompliziert macht (siehe auch 360-Grad-Rundgang oder 3D-Begehung?).

Bei einer 3D-Tour erzeugen wir einen digitalen Zwilling des Gebäudes: Das heißt mit Hilfe einer 360°-Kamera mit Infrarotsensoren fertigen wir gleichzeitig zahlreiche 360°-Aufnahmen und 3D-Scans des Gebäudes an, um es vollständig zu digitalisieren. Hierbei machen wir etwa alle 2-3 m eine Aufnahme und müssen alle Bereiche, dir wir aufnehmen wollen komplett abgehen. Daraus erstellen wir dann maßstabsgetreues 3D-Modell, das sich anschließend virtuell erkunden lässt.

Dieses Verfahren unterscheidet sich grundsätzlich von den „klassischen“ 360°-Rundgängen, bei denen wir deutlich redaktioneller vorgehen und lediglich an ausgewählten Stationen 360°-Panorama-Fotos anfertigen, die wir anschließend zu einer virtuellen Tour zusammenfügen. Hier haben wir zwar keine 3D-Daten, dafür aber deutlich mehr Gestaltungsspielraum, was die Retusche der 360°-Fotos und die Programmierung des Interfaces angeht.

Was kostet eine 3D-Tour?

Der Aufwand für die Erstellung einer 3D-Tour setzt sich in erster Linie aus der aufzunehmende Fläche (in m²), dem Standort des Objekts, dem Feature-Mix und den Hosting-Kosten zusammen. Kurz gesagt lässt sich eine 3D-Tour wie in dem folgenden Showcase bereits ab einem Preis von 500,- € (netto) realisieren, aber lasst uns gerne tiefer in die Preisstruktur einsteigen.

Kostenfaktor 1: Aufzunehmende Fläche

Der Hauptindikator für unseren Produktionsaufwand  ist die aufzunehmende Fläche. Abhängig von der Quadratmeter-Zahl, dem Schnitt, der Anzahl an Etagen und ob das Objekt möbliert oder unmöbliert ist, können wir ziemlich genau abschätzen, wie lange der Dreh vor Ort dauern wird. Gleichzeitig ergibt sich daraus auch der Aufwand in der Postproduktion, um das 3D-Modell und die virtuelle Tour zu erstellen. Die Erstellung einer 3D-Tour von bis zu 100 m²-Fläche kostet zwischen 500 – 700,- €, anschließend steigt der Preis jedoch nicht linear, da sich bei größeren Flächen natürlich Skaleneffekte ergeben, so liegt die Visualisierung von 1.000 m² Fläche eher im Bereich von ca. 2.000,- €.

Kostenfaktor 2: Standort der Immobilie

Ein wesentlicher Teil der Leistungserstellung umfassen die 3D-Aufnahmen vor Ort. Da wir deutschlandweit tätig sind, fallen je nach Standort unterschiedliche Reisekosten an. Der Sitz der omnia360 GmbH ist in Hamburg, das heißt in unserem Heimathafen fallen keine zusätzlichen Reisekosten an. Darüber hinaus haben wir Partner in Berlin, München und Stuttgart, um auch hier die Erstellung von 3D-Touren zu fairen Preisen zu realisieren, also keine Sorge – wir finden sicherlich einen Weg auch zu Ihnen zu kommen! :-)

Kostenfaktor 3: Feature-Mix

Im Rahmen der Postproduktion haben wir die Möglichkeit, die 3D-Tour mit zusätzlichen Features auszustatten. Dazu zählen beispielsweise die klickbaren Infopunkte, mit denen sich Texte, Bilder, Videos und PDFs in die 3D-Umgebung integrieren lassen (siehe auch Innovatives Storytelling mit virtuellen Rundgängen) oder auch die Konvertierung zu einem Virtual Reality-Rundgang für die VR-Brille und eine Integration in Google-Street-View.

Kostenfaktor 4: Hosting

Um eine nahtlose Integration und die bestmögliche Performance zu gewährleisten, werden die Daten in einer Cloud gespeichert. Das macht die Einbindung in die Website und das Sharing der 3D-Tour besonders einfach. Wir betreuen Ihren Hosting-Platz für eine jährliche Gebühr von 75,-  Euro und bei einer längeren Laufzeit gibt es natürlich Rabattoptionen.

Premium-Upgrade

Mit einem Premium-Upgrade lässt sich eine 3D-Tour noch stärker individualisieren: Je nachdem, wofür Sie den virtuellen Rundgang einsetzen, können Sie Ihre Kund:innen und Partner:innen so noch besser von Ihrem Unternehmen überzeugen. So können wir Ihre 3D-Tour im Corporate Design einfärben, mehrere Sprachversionen erstellen oder die Infopunkte noch kreativer nutzen. Das Premium-Upgrade lässt sich einfach modular hinzubuchen, sodass Sie aus den verschiedenen Features den passenden Mix für Ihr Projekt auswählen können. Mehr dazu erfahren Sie hier: Premium 3D-Rundgang

Was kostet ein 360-Grad-Rundgang?

Insbesondere wenn nur ausgewählte Bereiche im virtuellen Rundgang gezeigt werden sollen, empfiehlt sich in der Regel ein anderes vorgehen: Statt eines digitalen Zwillings fertigen wir dann eine interaktive Web-VR Anwendung, die sich auch als 360-Grad-Tour gestalten lässt. Hier setzt sich der Preis aus der Anzahl von Stationen zusammen, sprich wie viel 360°-Panoramen sollen erstellt werden und zum virtuellen Rundgang zusammengefügt werden? Hinzu kommen auch hier besondere Features wie die Infopunkte, VR-Konvertierung oder die Einbindung einer Umgebungskarte. Das User Interface lässt sich ebenfalls stark individualisieren und so an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Beim Hosting können Sie selbst entscheiden: Sollen wir dies (kostenpflichtig) für Sie übernehmen oder möchten Sie die Anwendung als Datei nach Projektabschluss zugeschickt haben und die Tour auf eigenen Servern hosten? Ein virtueller Rundgang mit bis zu 10 Aufnahmepunkten in Hamburg beginnt preislich beispielsweise bei 3.000,- Euro.

Einen etwas größeren 360°-Rundgang können Sie hier erkunden:

Virtueller-Rundgang-Wittekindklinik

Zum Virtuellen Rundgang durch die Paracelsus-Wittekindklinik in Bad Essen

Konzeption, Distribution und Beratung:

Neben der Produktion von virtuellen Rundgängen können wir Sie auch bei der Konzeption und Distribution des Projekts unterstützen. Gerne stehen wir Ihnen mit unserer geballten Marketing-Expertise beratend zur Seite! Ob bei der Konzepterstellung, bei der Web-Integration oder beim Sharing in Ihren Social-Media-Kanälen, vom Making-Of Clip, über eine Social Media Kampagne bis hin zum Launch-Event: Lassen Sie uns einfach ganz offen und unverbindlich drüber schnacken, wie wir Ihnen weiterhelfen können!

Jetzt mal Butter bei die Fische: Das kostet ein virtueller Rundgang:

Wir haben es in der Einleitung ja bereits angekündigt: Die Frage nach dem Preis ist gar nicht so leicht zu beantworten. Es tut uns also Leid, wenn Sie hier also nicht die Antwort erhalten haben, die Sie vielleicht gesucht haben. Natürlich haben wir auch darüber nachgedacht, einfach eine Preisliste online zu stellen, die Ihnen den vollen Kosten-Überblick bietet. Dies birgt jedoch viel Raum für Missverständnisse, da sich nicht alle Faktoren einfach und übersichtlich darstellen lassen, sodass wir ein direktes Gespräch klar bevorzugen. Was wir Ihnen dabei versprechen können: Wenn Sie das folgende Formular hinter dem Button „Preisanfrage“ ausfüllen, werden wir uns zeitnah mit einer ersten Preisorientierung bei Ihnen zurückmelden!