Zum „Tag der Logistik“ öffnen Unternehmen traditionell ihre Türen – mit Virtual Reality ist das heute auch digital möglich. Ob Lagerführung, Terminalbesuch oder Blick in das Distributionszentrum: VR eröffnet neue Wege, komplexe Logistikprozesse erlebbar und verständlich zu machen. Wir zeigen, wie Virtual Reality in der Logistik echten Mehrwert schafft – für Kommunikation, Recruiting, Schulung und B2B-Marketing.

Reza und Tobias von omnia360 erfassen das Hermes Logistik Center vollständig mit einem Laserscanner um es in VR erlebbar zu machen.
Warum Virtual Reality in der Logistik immer wichtiger wird
Die Logistikbranche steht vor zahlreichen Herausforderungen: steigende Komplexität, wachsender Kostendruck, hoher Wettbewerbsdruck und ein akuter Fachkräftemangel. Gleichzeitig wächst die Erwartung von Kunden und Partnern an Transparenz und Innovationskraft.
Hier bietet Virtual Reality eine innovative Lösung: Prozesse lassen sich realitätsnah abbilden, Einblicke können orts- und zeitunabhängig gewährt werden – und das mit einem hohen Erlebniswert. Egal ob intern zur Schulung oder extern für das Marketing: VR in der Logistik ist ein echter Gamechanger.
Die Vorteile von VR in der Logistik auf einen Blick
-
- Prozesse verständlich darstellen: Komplexe Abläufe anschaulich visualisieren
- Authentische Einblicke: Zugang zu Bereichen, die sonst nicht öffentlich sind
- Mehr Reichweite & Sichtbarkeit: Integration auf Google Maps, Events und Websites
- Recruiting unterstützen: Virtuelle Einblicke in Arbeitswelten für Bewerber:innen
- Effizientere Schulungen: Interaktives Lernen mit hoher Immersion
- Stärkung des Markenimages: Zukunftsorientierte Kommunikation im B2B
Praxisbeispiel: Das virtuelle Logistik-Center von Hermes
Ziel des Projekts

Blick über die Schulter: Stück für Stück wird das LC in 360° und 3D erfasst.
Hermes Deutschland wollte Logistikprozesse transparent machen und gleichzeitig das Großprojekt „LC Berlin-Brandenburg“ in der externen und internen Kommunikation stärken. Der virtuelle Rundgang gibt einen realistischen Eindruck vom Weg eines Pakets – von der Annahme bis zur Auslieferung.
Making-of: 360°-Aufnahmen im laufenden Betrieb
Ein Logistik-Center wie das der Hermes Germany GmbH verarbeitet täglich bis zu 250.000 Sendungen. Für die Erstellung des Rundgangs eine große Herausforderung – denn 360°-Aufnahmen erfordern vor allem eines: Ruhe und wenig Personenverkehr. Deshalb arbeiteten unsere Kollegen Reza und Tobias an einem Wochenende durch, um die über 10.000 m² große Halle in rund 24 Stunden digital zu erfassen. Eingesetzt wurde eine Kombination aus hochauflösender 360°-Kamera und Laserscanner, um ein maßstabsgetreues digitales Abbild zu erzeugen.
Besonderheiten des LC Berlin-Brandenburg
Mit interaktiven Infopunkten können Nutzer:innen mehr über die Mitarbeitenden, Fördertechnik und Abläufe erfahren. Der doppelstöckige Sorter beispielsweise verarbeitet bis zu 25.000 Sendungen pro Stunde mit 2,5 m/s Geschwindigkeit. Dazu kommen moderne Scan-Anlagen, Großstücksortierer und 116 Tore zur Be- und Entladung.
Der Rundgang ist nicht nur hier auf unserer Website, sondern auch im offiziellen Hermes Newsroom verfügbar.
Mehr Reichweite dank Google Street View
Um die 3D-Tour einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, wurde er nicht nur in die eigenen Kanäle eingebettet, sondern auch über Google Street View veröffentlicht. Dadurch ist das virtuelle Logistik-Center direkt über Google Suche und Google Maps auffindbar – ein echter Reichweiten-Booster.
VR in der Logistik als Recruiting-Tool: Einsatz auf Messen
Auch im Personalmarketing entfaltet VR in der Logistik sein volles Potenzial. Auf der Ausbildungsmesse Einstieg in Hamburg präsentierte das HR-Team von Hermes den Rundgang mit Oculus Go VR-Brillen – und bot so einen authentischen Blick in die Arbeitswelt vor Ort.
Als zusätzliches Highlight gab es gebrandete Cardboards zum Mitnehmen. So konnten Interessierte den Rundgang auch zu Hause, in der Schule oder mit Freunden erleben – ein innovativer Touchpoint im Azubi-Recruiting.
Weitere VR-Anwendung: Virtueller Terminalrundgang bei Contargo
Auch ein Container-Terminal zählt zu den Orten, die man normalerweise nicht einfach so betreten kann. Für den Standort im Industriepark Frankfurt-Höchst hat Contargo gemeinsam mit omnia360 einen virtuellen Terminalrundgang realisiert.
Das Besondere: Die Nutzer:innen können nicht nur die Logistikprozesse kennenlernen, sondern auch den Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens interaktiv entdecken – eingebettet in ein spielerisches Suchspiel mit Gewinnchance. So wird B2B-Marketing mit Virtual Reality zu einem echten Erlebnis.
Der Rundgang funktioniert sowohl am Desktop als auch mobil – und natürlich auch mit Cardboard oder VR-Brille. Besonders auf Events sorgt das immersive Erlebnis für Aufmerksamkeit und Gesprächsstoff.

Virtueller Rundgang Contargo Industriepark Frankfurt-Höchst
Noch mehr Einsatzbereiche für VR in der Logistik
-
-
- Recruiting: Realistische Einblicke bei Messen und Online-Kampagnen
- Onboarding: Schulungen für neue Mitarbeiter:innen im virtuellen Lager
- Sicherheitstrainings: Gefahrgutszenarien und Abläufe interaktiv üben
- Corporate Communication: Projektkommunikation für Stakeholder und Partner
-
So funktioniert die Technik hinter den Rundgängen
Unsere Rundgänge basieren auf einer Kombination aus:
-
-
- Hochauflösenden 360°-Kameras
- LiDAR-Laserscanning für präzise Raumvermessung
- Tour-Software zur Interaktion, Integration und Erweiterung
- Hosting-Optionen für Website, Google Maps oder VR-Headsets
-
Fazit: VR in der Logistik bietet mehr Sichtbarkeit, mehr Effizienz und mehr Erlebnis
VR in der Logistik ist mehr als ein Gimmick – es ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Kommunikation, Ausbildung und Markenbildung. Ob für interne Projekte oder externe Kampagnen: Die immersive Kraft der virtuellen Realität begeistert, schafft Transparenz und verbindet Menschen mit Prozessen.
Sie möchten Ihre Logistikprozesse erlebbar machen? Jetzt kostenlos beraten lassen.