Wir sprechen doch sicherlich einigen Eltern aus der Seele, wenn wir sagen: Ach, würden bloß mehr Kitas eine virtuelle Kita Besichtigung anbieten! Das schreiben wir nämlich nicht nur aus der Perspektive einer VR-Agentur, sondern vor allem aus der Sicht von Eltern, die selbst einen Betreuungsplatz für ihr Kind gesucht haben.

virtueller kita rundgang

Mit „Baby on Board“ begleitete Claudia unseren 360°-Dreh im Familienzentrum Martin-Luther, um die Kita zu digitalisieren.

Die Qual der Wahl: Welche Kita passt zu uns?

Bevor wir voll in das Thema „digitale Kita Besichtigung“ einsteigen, sollte ich mich am besten einmal kurz vorstellen: Moin, ich bin Claudia, Mitgründerin, Marketingmanagerin und Mama. Entsprechend freue ich mich, in diesem Beitrag zwei Themen zusammenzubringen, die mich im letzten Jahr stark umtrieben haben und erlaube mir, neben dem fachlichen Know How rund um die Realisierung einer virtuellen Kita-Besichtigung auch ein bisschen persönliche Erfahrung zur Kita-Suche einzubringen. Wer jedoch lieber direkt in den handfesten „How To“-Part übergehen möchte, dem würde ich empfehlen den Absatz zu überspringen und beim „Best Practice“ weiterzulesen!

Herausforderungen bei der Kita Platz Suche

Ich weiß, bei der Kita-Platz-Vergabe kocht jedes Bundesland sein eigenes Süppchen, deshalb kann ich an der Stelle nur für Hamburg sprechen: Hier sollte man nach dem positiven Schwangerschaft nämlich möglichst nicht zu viel Zeit verlieren, sich Gedanken um das Thema Kinderbetreuung zu machen, wenn man eine Betreuung ab dem ersten Geburtstag anstrebt. So kam es, dass ich im Frühjahr 2021 selbst gerade auf Kita-Suche befand, als die Anfrage vom Kinder- und Familienzentrum Martin-Luther bei uns eingetrudelt ist. Frühling 2021, ihr erinnert euch: Zu der Zeit waren pandemiebedingt nirgends vor Ort Besuche möglich und ich dachte nur „YES, das wärs jetzt, um einen besseren Überblick im Kita-Dschungel zu bekommen!!“

Offene oder geschlossene Gruppen? Selbstkochen oder beliefert werden? Mir standen zu dem Zeitpunkt auf jeden Fall jede Menge Fragezeichen im Kopf und ohne pädagogisches Hintergrundwissen hörten sich die verschiedenen Konzepte für mich als Laien im Grunde ziemlich gleich an. Aus diesem Grund ist die vor Ort Besichtigung so wichtig: Aus den abstrakten Informationen formt sich dort nämlich ein zusammenhängendes Bild und ich kriege eine erste Vorstellung davon, wie mein Kind hier seinen Tag verbringen wird. Und genau dieses Bild brauche ich, um am Ende mein Bauchgefühl sprechen zu lassen und eine passende Kita auszuwählen.

Wie ein virtueller Rundgang die Kita Website aufwertet

Ich denke, wir sind uns alle einig: Die Kita-Besichtigung ist ein entscheidender Faktor im Entscheidungsprozess der Eltern. Hier haben sie die Gelegenheit, die Erzieher:innen kennenzulernen, die Räumlichkeiten zu erleben und sich ein umfassendes Bild vom pädagogischen Konzept zu machen. Doch was passiert, wenn ein persönlicher Besuch nicht möglich ist oder Eltern sich vorab einen ersten Eindruck verschaffen möchten? Genau hier setzt eine virtuelle Kita Besichtigung an.

Virtuelle Kita Besichtigung als Teil des Tags der offenen Tür

Viele Kitas veranstalten regelmäßig Tage der offenen Tür, doch nicht alle interessierten Eltern können daran teilnehmen. Ein digitaler Rundgang kann nahtlos in das Rahmenprogramm integriert werden, sodass auch jene Familien, die es an diesem Tag nicht schaffen, die Kita dennoch virtuell erkunden können. Dies erhöht die Reichweite und ermöglicht es Ihnen, noch mehr potenzielle Kita-Eltern zu erreichen.

Mehr Effizienz für das Kita-Personal

Doch nicht nur Eltern profitieren von diesem digitalen Angebot. Jeder Besichtigungstermin erfordert Zeit – eine Ressource, die im hektischen Kita-Alltag oft knapp ist. Ein virtueller Rundgang hilft dabei, den Bewerbungsprozess effizienter zu gestalten, indem er bereits vorab einen authentischen Eindruck vermittelt. So bleiben letztendlich nur jene Eltern übrig, die wirklich ernsthaftes Interesse haben, was die Anzahl an unverbindlichen Besuchen reduziert. Gleichzeitig können häufig gestellte Fragen bereits digital beantwortet werden, sodass der persönliche Besichtigungstermin gezielter und individueller gestaltet werden kann.

Emotionale Barrieren abbauen und Vertrauen schaffen

Die Suche nach einer passenden Kita ist für Eltern oft eineemotional aufgeladene Entscheidung. Sie möchten sicherstellen, dass ihr Kind in den besten Händen ist. Ein virtueller Rundgang kann helfen, diese emotionale Hürde zu überwinden, indem er Transparenz schafft und Vertrauen aufbaut. Besonders wertvoll ist dies für Familien, bei denen beispielsweise nur ein Elternteil die Möglichkeit hat, einen Besichtigungstermin wahrzunehmen. Dank des digitalen Rundgangs kann der andere Elternteil sich dennoch ein Bild von der Einrichtung machen und an der Entscheidungsfindung aktiv teilnehmen.

Flexibilität für Familien & Arbeitgeber

Nicht nur eine globale Pandemie kann den Besuch vor Ort erschweren – auch Umzüge oder berufliche Verpflichtungen machen es für viele Eltern schwierig, sich persönlich von der Wunsch-Kita zu überzeugen. Besonders für Familien, die in eine neue Stadt ziehen oder internationale Fachkräfte, die eine Betriebskita als Benefit nutzen möchten, ist eine digitale Besichtigung eine große Erleichterung und ein starkes Entscheidungskriterium. Unternehmen können ihre Kita als attraktiven Standortvorteil präsentieren und qualifizierte Bewerber:innen noch gezielter ansprechen.

Nachkaufbestätigung: Die Entscheidung auch nach der Anmeldung festigen

Im Marketing spricht man von einer „Nachkaufbestätigung“ – das bedeutet, dass Kund:innen sich nach einer getroffenen Entscheidung rückversichern möchten, die richtige Wahl getroffen zu haben. Ähnlich verhält es sich bei der Wahl der Kita. Nach der Anmeldung tauchen im Alltag oft Zweifel auf: War der Außenbereich wirklich so groß? Hat das Raumkonzept überzeugt? Mit einem virtuellen Rundgang auf der Kita-Website können Eltern jederzeit noch einmal nachschauen und sich in ihrer Entscheidung bestätigt fühlen. Das stärkt die Bindung zur Einrichtung und verhindert Unsicherheiten.

Virtuelles Recruiting: Auch Kita Fachkräfte ansprechen

Nicht zuletzt kann ein virtueller Kita-Rundgang auch für die Personalgewinnung genutzt werden. In Zeiten des Fachkräftemangels suchen Kitas nach Wegen, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren. Ein authentischer 360-Grad-Einblick in die Räumlichkeiten, das Team und den Arbeitsalltag kann Bewerber:innen helfen, sich ein besseres Bild vom zukünftigen Arbeitsplatz zu machen – und erhöht damit die Chance, qualifizierte Fachkräfte für die Kita zu gewinnen.

 

Best Practice: Eine virtuelle Kita Besichtigung im Kinder und Familienzentrum Martin-Luther

Virtueller-Rundgang-Kita-Wolfsburg

Mit einem prüfenden Blick aufs Tablet vergewissern wir uns, dass die 360°-Aufnahmen im Außenbereich gelungen sind.

Kommen wir nun zurück zur Anfrage des Kinder- und Familienzentrum Martin Luther aus Wolfsburg. Die traf bei uns aus oben genannten Gründen nämlich voll ins Schwarze und wir waren Feuer und Flamme, die Einrichtung dabei zu unterstützen, virtuell erlebbar zu werden. Wie das konkret abläuft? Das erfahren Sie hier!

Making-Of: 360 Grad Shooting für die Kita Website

Die Erstellung des virtuellen Kita-Rundgang gliedert sich in drei Phasen:

  • Zunächst wäre da die Konzeption und Projektplanung, in der ein Zeitplan aufgestellt und das Konzept glatt gezogen wird: Was soll gezeigt werden? Wann können wir aufnehmen und vor allem: Wie sollen die Räume vorbereitet werden? Hierfür bieten sich natürlich am besten Schließtage an, wenn die Kita möglichst menschenleer und aufgeräumt ist. Besonderer Wert sollte darauf gelegt werden, personenbezogene Daten aus dem Weg zu räumen, um zum Beispiel zu vermeiden, dass Fotos der Kinder später im Internet zu sehen sind, die nicht dafür bestimmt sind. (Keine Sorge, natürlich lässt sich sowas notfalls auch rausretuschieren)
  • Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann es losgehen: Mit unserer 360°-Kamera digitalisieren wir die Räume. Dafür machen wir zahlreiche 360°-Fotoaufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln, um ein möglichst vollständiges Bild zu erzeugen. Wie lange das 360°-Shooting vor Ort dauert, hängt in erster Linie von der aufzunehmenden Fläche ab – in der Regel sollten aber alle Aufnahmen aber nach einem halben bis ganzen Tag im Kasten sein.
  • Anschließend geht es in die Finalisierung: Die 360°-Aufnahmen werden in der Postproduktion zum virtuellen Rundgang zusammengefügt und können mit zusätzlichen Inhalten angereichert werden. Diese sogenannten Infopunkte sollten unbedingt genutzt werden, um das, was zu sehen ist, näher vorzustellen. Mit Texten, Bildern oder Videos kann so interaktiv die Einrichtung, Ausstattung und das Konzept vorgestellt werden. Um dem virtuellen Kita-Rundgang etwas mehr Persönlichkeit zu bieten, sind auch Videobotschaften aus dem Team eine tolle Möglichkeit, um sich näher vorzustellen. (Diese können wir entweder gemeinsam aufnehmen, oder Sie produzieren mit dem Smartphone und wir binden es einfach nur ein!)

Einbindung und Feedback zur virtuellen Kita-Tour

Nachdem alle Inhalte im virtuellen Rundgang verankert sind, kann es losgehen! Per iFrame lässt sich die digitale Kita-Besichtigung einfach auf der eigenen Website einbinden und -falls vorhanden- in Social Media sharen. Im Fall des Familienzentrums Martin-Luther kam der virtuelle Rundgang übrigens nicht nur bei den Eltern super an – Auch die Kleinen haben es als nützliches Tool entdeckt, um zu zeigen, wo sie den lieben langen Tag so spielen und der Link wird fleißig mit Oma, Opa und Paten geteilt. Aber lesen Sie doch einfach selbst, was Susanne Bertram-Adler, Leiterin des Kinder- und Familienzentrums über das Projekt sagt:

„Ich kann nur sagen, die Begleitung des Teams omnia360, angefangen von den ersten Gesprächen, über den Tag der Aufnahmen in unserem Kinder- und Familienzentrum und die Begleitung während der Fertigstellung waren für uns Pädagogen mal eine ganz neue, tolle Erfahrung! Herrlich unkompliziert und alle Fragen wurden prompt beantwortet. Viele unserer Eltern haben sich schon gemeinsam mit ihrem Kind in der Kita virtuell umgeschaut…sie waren ganz begeistert, vor allem auch die Kinder, die ihren Eltern nun erzählen konnten, wo sie den ganzen Tag mit ihren Freunden spielen. Wir sind die ersten in Wolfsburg, vielen Dank für eure tolle Unterstützung und das diese Idee ,durch euch, nun Realität geworden ist!“

Hier geht’s zur digitalen Kita Besichtigung:


P.S. Wäre das Familienzentrum Martin Luther nicht gut 200 km weit weg, hätten wir uns sicherlich um einen Platz beworben. Zum Glück sind wir jedoch auch ohne virtuelle Besichtigung fündig geworden und haben einen tollen Platz in Hamburg bekommen. :-)