Storytelling gilt zur Zeit als heiliger Gral im Marketing, wenn es darum geht, Kunden zu begeistern. Wir möchten euch erklären, was Storytelling ist, um anschließend darzustellen, wie sich Virtuelle Rundgänge für ein innovatives Storytelling nutzen lassen.

Storytelling im Marketing

Was ist Storytelling im Marketing?

Für einen ersten Überblick beschreibt Wikipedia sehr gut, was eigentlich hinter dem Buzzword “Storytelling” (deutsch: „Geschichten erzählen“) steckt: „Storytelling eine Erzählmethode, mit der explizites, aber vor allem implizites Wissen in Form einer Metapher weitergegeben und durch Zuhören aufgenommen wird. Die Zuhörer werden in die erzählte Geschichte eingebunden, damit sie den Gehalt der Geschichte leichter verstehen und eigenständig mitdenken. Das soll bewirken, dass das zu vermittelnde Wissen besser verstanden und angenommen wird.“
Diese Erzählmethode machen sich immer mehr Marketing-Profis zunutze, um trockene Informationen in begeisternde Geschichten zu verwandeln und Konsumenten stärker zu involvieren. Letztendlich wird sich dabei einfach der Tatsache bedient, dass Menschen lieber Geschichten hören, als beispielsweise stumpfe Informationsbroschüren zu lesen oder Produktbilder zu betrachten.

Das Storytelling gilt als Teilbereich des Content-Marketings, bei dem neben Texten häufig auch Bilder und Videos zum Einsatz kommen, da Bild-Content besonders gut dazu geeignet ist, Emotionen zu transportieren. Denn genau das soll idealtypisch geschehen: Die Zielgruppe soll beim Storytelling emotional angesprochen werden und die Zuschauer sollen Werbung nicht nur wahrnehmen, sondern sie positiv mit der Marke verknüpfen.

Innovatives Storytelling dank Info-Tags

Storytelling im Virtuellen Rundgang

Mit Hilfe verschiedener Funktionen können unsere Virtuelle Rundgängen weit über die reine Visualisierung von Räumlichkeiten eingesetzt werden und als 360-Grad-Marketinginstrument für ein innovatives Storytelling genutzt werden. Dreh- und Angelpunkt bilden dabei die Info-Tags, mit denen zusätzliche Informationen in den Rundgang integriert werden können. Die Info-Tags sind Informationsblasen, die mit Inhalten gefüllt werden können und so den Virtuellen Rundgang anreichern. Neben Texten und Weblinks können dabei auch Multimedia-Inhalte eingebunden werden wie Bilder, Audio- oder Videodateien, Dokumente, Umfragen oder weitere 3D-Modelle.
Bei 3D-Scans für Real Estate können solche Info-Tags beispielsweise genutzt werden, um Einrichtungsgegenstände zu markieren und direkt zum Online-Shop zu verlinken (Stichwort Virtual Shopping). Zum Storytelling wird es, wenn ein digitaler Guide eingebunden wird, der den Besucher beispielsweise durch ein Virtuelles Museum führt und darum eine Geschichte spinnt.

Wirkungseffekte von Storytelling in Virtuellen Rundgängen

Die Herausforderung für ein wirkungsvolles Storytelling in einem Virtuellen Rundgang besteht darin, einen Spannungsbogen aufzubauen und den Inhalt der einzelnen Info-Tags als relevanten “Snackable Content” zu gestalten. Dieser sollte möglichst schnell erfassbar sein, Emotionen erzeugen, neugierig machen, unterhalten und informieren. Ein beeindruckendes Beispiel für Storytelling in einem Virtuellen Rundgang stammt aus den USA, wo Lionsgate und Krispy Kreme die Matterport-Technologie eingesetzt haben, um den neusten Powerrangers-Film zu bewerben: Experience an opening unlike any other.
Multimedia Mattertag
Gegenüber herkömmlichen Storytelling-Settings können Virtuelle Rundgänge mit ihrer Authenzität glänzen, denn was wirkt authentischer, als die Geschichte im realen Kommunikationsumfeld zu erzählen? Sei es direkt im Laden (siehe auch Handelsmarketing mit 3D-Touren), als 360-Grad-Gewinnspiel oder in den virtuellen Büroräumen des Kommunikationstreibenden, durch die der Besucher virtuell durchlaufen kann. Die Umgebung lässt sich mit einem 3D-Scan realitätsgetreu einfangen.
Zusammengefasst können sich mithilfe von Virtuellen Rundgängen die folgenden Kommunikationswirkungen erzeugen lassen:

Aktivierende Wirkung von Storytelling:

Mit 3D-Storytelling lässt sich die Aufmerksamkeit von Kunden steigern und die Aufnahmebereitschaft für die Werbebotschaft wird aktiviert. So lassen sich Werbebotschaften besser aufnehmen und bleiben länger in Erinnerung.

Verbindende Wirkung von Storytelling:

Geschichten liefern die optimale Grundlage, um Menschen und Marken zu verbinden, dies lässt sich dadurch intensivieren, dass der Kunde die Umgebung selbstständig virtuell erkunden kann.

Interaktive Wirkung von Storytelling:

Konsumenten sind nicht länger nur passive Beobachter, sondern können aktiv an der Geschichte teilnehmen und sie in ihrem Tempo genießen.

Virale Wirkung von Storytelling:

Konsumenten sprechen gerne über Geschichten, die ihnen in Erinnerung bleiben. Dementsprechend hoch sind die Chancen, dass der innovative Content viral verbreitet wird und sich damit die Reichweite steigern lässt.

Innovatives Storytelling mit Virtuellen Rundgängen ermöglicht es demnach, die Unternehmenskommunikations auf ein neues Level zu heben, beispielsweise im Rahmen eines 360-Grad-Personalmarketings, um sich gegenüber der Konkurrenz abzuheben und die Kunden langfristig mit ihrem Vertrauen und ihren Emotionen an die Marke zu binden. Ein Beispiel für Storytelling innerhalb eines Virtuellen Rundgangs liefert der Eltern-Kind-Coworking Space Rockzipfel, bei dem die Kuscheltiere im Rahmen einer „Toy Story“ den Nutzer durch die leeren Büros führen (mehr zum Thema Digitalisierung im Kindergarten).

Use Case: Innovatives Storytelling im Virtuellen Rundgang