Die Planung für die Messesaison 2025 ist in vollem Gange – höchste Zeit, den eigenen Messeauftritt strategisch zu gestalten. Sind Sie auf der Suche nach kreativen Ideen für Ihren Messestand, die nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern auch nachhaltig beeindrucken? Dank digitaler Innovationen gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Messestand zu erweitern, zu verlängern oder zu ergänzen – und das oft sogar kosteneffizient. Klingt spannend? Dann lassen Sie sich inspirieren! Wir stellen Ihnen fünf zukunftsorientierte Ideen für einen modernen Messestand vor, die Ihr Unternehmen perfekt in Szene setzen.

Kreative Ideen für den Messestand sammelt omnia360 Gründer Reza an der VR-Station auf der internorga.
1. Idee – vor der Messe: Die 3D-Planungsdaten des Messestands clever nutzen
Wurde Ihr Messestand in einem 3D-Tool geplant? Perfekt! Diese Idee besteht nämlich darin, die Architektur-Renderings des Messestands schon vor Messebeginn zu nutzen. Das Thema Nachhaltigkeit ist schließlich in aller Munde und wir sind auch ein großer Fan davon, Dinge zweit zu verwerten: Also warum das Rad neu erfinden, wenn Sie im Rahmen der Standplanung bereits 3D-Daten erstellt haben? Aus dem 3D-Modell lässt sich im Nu eine flotte Infografik erstellen, die Sie zusammen mit Ihrer Messeeinladung an Ihre Kunden verschicken können. Über klickbare Infopunkte lassen sich dabei bereits Produktbroschüren einbinden. Oder wie wäre es, wenn die Interessent:innen schon einmal bequem einen Gesprächstermin mit Ihrem Vertriebsmitarbeiter am Messestand vereinbaren können? (Drücken Sie unten rechts [ ] um den virtuellen Messestand zu maximieren).
Bei großen Standflächen können wir sogar noch einen Schritt weitergehen und das Modell virtuell begehbar machen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog zum Thema 3D-Produktpräsentation
2. Idee für den Messestand: Augmented Reality
Unsere zweite Idee für Ihren Messestand basiert auf der Annahme, dass Sie sicherlich am liebsten Ihre gesamte Produktpalette mit zur Messe nehmen würden, um Kund:innen den bestmöglichen Eindruck von Ihrem Portfolio zu vermitteln. Klingt nach einem guten Plan, wären da nicht die begrenzte Standfläche, sowie der hohe Logistikaufwand, die dem Unterfangen Steine in den Weg werfen.
Wie wäre es, die Standfläche einfach virtuell zu erweitern? Augmented Reality macht es möglich. Stellen Sie es sich einfach so vor, als könnten Sie Ihre Exponate in die virtuelle Handtasche packen und mittels einer AR-App am Messestand zum Leben erwecken. So können Kund:innen beispielsweise ganze Produktionsmaschinen durch das Tablet-Display bestaunen oder sich mit Hilfe einer AR-Brille einen Eindruck der Produktdimensionen, Features und Einsatzmöglichkeiten machen.
Übrigens: Auch hier können wir das Stichwort “Zweitverwertung” nochmal aufgreifen, denn die AR-App lässt sich über den Messeauftritt hinaus auch wunderbar im Vertriebsprozess nutzen, um Ihre Produktwelt zukünftig bei jedem Gespräch dabei zu haben.
So kann eine AR-App für den Messestand aussehen
Zusammen mit unserem Partner der PatientZero GmbH haben wir für den VDE an der Jubiläumskampagne „100 Jahre VDE“ gearbeitet. Dabei ist eine AR-App entstanden, die neben virtuellen Labor-Rundgängen durch das VDE Institut auch ein Augmented-Reality-Feature enthält: Auf spielerische Weise erfahren die Nutzer:innen dabei, in welchem Umfang verschiedene Elektroprodukte geprüft werden. Durch Gamification, verständliche Beschreibungen und anschauliche 3D-Produkte wird so das umfangreiche Prüfspektrum des VDE nähergebracht. Eine solche AR-App kann von Interessierten nicht nur zu Hause verwendet werden, sondern lässt sich auch an Tablet-Stationen am Messestand präsentieren.
Übrigens: Mehr Ideen zu AR-Marketing finden Sie hinter dem Link!
3. Idee für den Messestand: Virtual Reality
Wie wäre es, dem Messetrubel für einen Augenblick zu entfliehen und stattdessen voll und ganz in Ihre Unternehmenswelt einzutauchen? Mit Virtual Reality bieten Sie Ihren Besucher:innen ein Messeerlebnis der besonders immersiven Art und laden sie beispielsweise ein, gemeinsam den Produktionsstandort zu besuchen. Transparente Einblicke schaffen Vertrauen. Das kann sowohl auf Personalmessen, als auch auf Fachmessen der Schlüssel zum Erfolg sein, um potenzielle Mitarbeiter:innen oder Kund:innen von Ihrem Unternehmen zu überzeugen.
Da sich mit VR-Brille besonders gut Emotionen wecken lassen, bleibt ein Messeauftritt mit VR-Brille erfahrungsgemäß besonders gut im Gedächtnis haften und bieten die perfekte Grundlage, um Besucher:innen in Ihren Bann zu ziehen.
Mehr Ideen zum Thema Virtual Reality auf Messen
Ein interaktiver Touch Table als alternative zur VR-Brille am Messestand
Statt Messebesucher:innen mit einer VR-Brille abzuschotten, gibt es auch die Möglichkeit, direkt einen größeren Personenkreis zu involvieren und dafür auf einen interaktiven Touchtable oder Tablet-Stationen zu setzen: Dies regt spielerisch dazu an, mit Ihrem Unternehmen am Messestand zu interagieren. Die Besucher:innen können sich dabei entweder selbstständig informieren, oder werden von einem Standbetreuer durch die Anwendung geführt. Ein schönes Beispiel, um komplexe Themen am Messestand verständlich zu machen, bietet unser interaktives 3D Modell, mit dem wir den Kreislauf der Grünen Gase digital erlebbar gemacht haben. Der folgende LinkedIn Beitrag von „Zukunft Grünes Gas“ zeigt, wie sich eine solche Idee am Messestand konkret umsetzen lässt:
4. Idee – Nach der Messe: Ein virtueller Rundgang über den Messestand
Das Messevideo, welches die Highlights der Messetage im Bewegtbildformat zusammenfasst, kennen wir sicherlich alle. Wie wäre es, in diesem Jahr einmal neue Wege zu gehen und die Besucher:innen einzuladen, noch einmal in Ruhe durch den Messestand zu stöbern, ganz einfach digital? Mit einer 360°-Kamera lässt sich der Messestand im Nu digitalisieren und einfach via Weblink verschicken oder als iFrame in eine Website einbinden. Perfekt, für das Recap zum Messeauftritt, aber auch die interne Kommunikation kann von der Idee einer solchen realitätsgetreuen Dokumentation des Markenauftritts profitieren.
Mehr zu Ihrem virtuellen Messerundgang erfahren Sie in diesem Blog-Beitrag.
5. Idee unabhängig von der Messe: Ein virtueller Messestand
Last but not least gibt es auch die Möglichkeit, einen vollständig virtuellen Messestand zu bauen, der an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr besucht werden kann. Hier sind Sie nicht nur unabhängig von festen Messeterminen, sondern befinden sich vor allem gestalterisch im Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Hierfür gelten weder die Grenzen von Raum und Zeit, noch die Gesetze der Physik. Statt einer klassischen Messehalle können Sie den virtuellen Messestand auch in aufregende Umgebungen verlegen und bieten so eine interaktive Präsentationsfläche für Ihr Unternehmen. Von hier ist es nur ein kleiner Schritt hin zum Megatrend Metaverse und Sie können Ihr Unternehmen als digitalen Vorreiter positionieren.
So kann der virtuelle Messestand aussehen
Für unseren Kunden Uster Technologies haben wir einen Messestand vollständig in 3D modelliert, der unabhängig von Ort und Zeit besucht werden kann. Die elektronische Mess- und Qualitätssicherungssysteme lassen sich dabei sogar in Augmented Reality aus dem virtuellen 3D-Raum direkt in die eigene Umgebung platzieren. Mehr zum virtuellen Messestand

Der virtuelle Messestand von Uster Technologies ist vollständig in 3D modelliert: Zum Uster Showroom
Fazit: Mit digitalen Ideen über den Messeauftritt hinaus denken
Ein erfolgreicher Messeauftritt erfordert heute mehr als nur einen ansprechend gestaltetes Standdesign – digitale Lösungen bieten zahlreiche innovative Ideen für den Messestand, um Besucher:innen zu begeistern und den Messeerfolg nachhaltig zu steigern. Ob durch interaktive 360°-Rundgänge, virtuelle Erweiterungen oder digitale Touchpoints – die Möglichkeiten, Ihren Messestand modern und zukunftssicher zu gestalten, sind vielfältig. Nutzen Sie diese innovativen Ansätze, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Ihre Reichweite weit über die Messe hinaus zu verlängern.